LBG ohne „Limited“ im Namen – rechtssicher mit Go Simple

Limited by Guarantee - Befreiung vom Namenszusatz „Limited“

Das Weglassen von „Limited/Ltd“ ist in UK nur mit Namensfreistellung nach s.60 Companies Act 2006 möglich (oder wenn die Gesellschaft als Charity registriert ist). Voraussetzungen u. a.: gemeinwohlorientierte Zwecke, keine Gewinnausschüttungen, Reinvestition der Mittel und Asset‑Lock (Vermögensbindung bei Auflösung).

  • §60 CA 2006 Exemption
  • Kein „Limited“ im Namen
  • Gemeinwohl & Asset‑Lock

📞 040 88128569 anrufen

📧 info@limited-kaufen.com

Schnellcheck – wann passt eine LBG ohne „Limited“?

  • Ziel: Förderung von Gemeinwohl (z. B. Bildung, Kultur, Wissenschaft, Sport, Soziales, Umwelt, Religion).
  • Finanzen: Keine Gewinnausschüttungen/Dividenden; Überschüsse werden reinvestiert.
  • Transparenz: Bereitschaft zu UK‑Jahresmeldungen (Confirmation Statement, Jahresabschluss).
  • Deutschland: Für Spendenabzug/Satzung nach AO ausrichten & steuerlich prüfen.

Hinweis: Diese Seite ersetzt keine Rechts‑/Steuerberatung.

Anwendungskatalog – Einsatzfelder (ohne „Limited“ im Namen)

Beispielhafte Benennungen – jeweils ohne Gewinnausschüttung und mit gemeinwohlorientiertem Zweck.

1. Bildung, Wissenschaft & Forschung

  • Bildungsförderverein – Finanzierung von Projekten, Kursen, Stipendien. Beispiel: Dr. Peter Laubinger Bildungsinitiative A- kademie/Institut – Seminare, Publikationen. Beispiel: Satoshi Nakamoto Institut für Digitale Ökonomie
  • Stipendien‑ & Preisfonds – Vergabe an Talente. Beispiel: Anna Müller Scholarship Fund
  • Forschungskonsortium – Drittmittelverwaltung. Beispiel: Europa‑Lab für Nachhaltige Materialien
  • Alumni‑Verein – Netzwerk & Mentoring. Beispiel: Freunde der Tech‑Akademie

2. Kultur, Medien & Kreativwirtschaft

  • Kultur‑/Trägerverein – Festivals, Ausstellungen, Theater. Beispiel: Elbkunst Verein
  • Open‑Access‑Verlag – gemeinnützige Publikationen. Beispiel: Forum Offenes Wissen
  • Musik‑/Filmkollektiv – Werkstätten, Nachwuchs, Community. Beispiel: Hanse Sounds Kollektiv

3. Sport, Freizeit & Gemeinschaft

  • Sportclub/Verband – Trainerförderung, Turniere. Beispiel: Hamburg Athletics Club
  • Jugend‑ & Freizeitwerk – Camps & soziale Aktivitäten. Beispiel: Nordlicht Jugendwerk
  • Nachbarschaftsverein – Bürgerbeteiligung, Projekte. Beispiel: Quartier Bündnis Barmbek

4. Soziales, Gesundheit & Wohlfahrt

  • Sozialer Träger – Beratung, Inklusion, Integration. Beispiel: Brücken Bauen Gemeinschaft
  • Gesundheitsprävention – Aufklärung & Selbsthilfe. Beispiel: Netzwerk Herzgesundheit
  • Flüchtlingshilfe – Sprachkurse & Rechtsberatung. Beispiel: Welcome Hub Hamburg

5. Umwelt, Klima & Nachhaltigkeit

  • Naturschutz‑ & Klima‑Initiative – Projekte & Kampagnen. Beispiel: Zukunft Wald Initiative
  • Bürgerenergie‑Verein – Info‑ & Förderplattform. Beispiel: Energie für Alle
  • Zero‑Waste/Circular Hub – Repair‑Cafés. Beispiel: Kreislaufhaus

6. Technologie, Open Source & Commons

  • Open‑Source‑Stiftung – Governance & Grants. Beispiel: Satoshi Nakamoto Open Knowledge Association
  • Standards‑/Protokoll‑Gremium – offene Standards. Beispiel: Open Payments Council
  • Civic‑Tech‑Verein – Open‑Data & GovTech. Beispiel: Civic Lab Hamburg

7. Wirtschaft & Interessen – ohne Gewinnerzielung

  • Branchen‑/Berufsverband – Richtlinien & Zertifizierung. Beispiel: Verband Nachhaltige Logistik
  • Cluster‑/Netzwerk – Standortmarketing & Kooperation. Beispiel: MedTech Hub Nord
  • Schlichtungs‑/Ethikrat – Kodizes & Ombudsstelle. Beispiel: Rat für Digitale Werbeethik

8. Unternehmen & CSR‑Strukturen

  • CSR‑/Stiftungsersatz – Förder‑ & Spendenprojekte. Beispiel: [Ihre Firma] Impact Verein
  • Mitarbeiter‑Spendenfonds – Matching & Hilfe. Beispiel: [Ihre Firma] Kolleg:innenhilfe
  • Branded Community – Sponsoring‑Plattform. Beispiel: [Ihre Marke] Academy

9. Religion, Weltanschauung & Gemeinwesen

  • Gemeinde‑/Trägerverein – religiöse & soziale Aktivitäten. Beispiel: Gemeinschaft am Park
  • Interreligiöses Forum – Dialog & Bildung. Beispiel: Forum Glauben & Gesellschaft

Namenswahl ohne „Limited“ – Praxistipps

  • Erlaubnis/Exemption: Antrag bei Companies House (s.60) oder automatische Ausnahme bei registrierten Charities.
  • Keine Irreführung: Namen dürfen keine staatliche Verbindung suggerieren; sensible Begriffe sind genehmigungspflichtig („Institute“, „Authority“, „Charity“, „Royal“ u. a.).
  • Personennamen: Möglich (z. B. „Dr. Peter Laubinger …“), idealerweise mit zweckbezogenem Zusatz; bei lebenden Personen ggf. Einverständnis einholen.
  • Markenrechte: Kollisionen & Verwechslungen vorab prüfen.

Compliance & Pflichten (kurz)

UK

  • Annual Confirmation Statement (CS01)
  • Jahresabschluss (ggf. „Dormant“)
  • PSC‑Register (Persons with Significant Control)
  • Registered Office in UK

DE

  • Für Tätigkeit/Spendenabzug: AO‑konforme Satzung & steuerliche Prüfung

Nächste Schritte (optional über Go Simple)

  1. Kurzberatung zur Eignung & Struktur
  2. Satzungsentwurf inkl. Asset‑Lock & s.60‑Namensfreistellung
  3. Gründung & Registered Office in UK
  4. Jahresmeldungen & Verwaltung

Warum Go Simple?

  • Fokus auf UK‑Gesellschaften & Non‑Profit‑Strukturen
  • Praxisnahe Dokumente & klare Abläufe
  • Deutscher Support, feste Ansprechpartner

FAQ – LBG ohne „Limited“

Was ist eine LBG?

Eine Company Limited by Guarantee hat Mitglieder (Guarantors) statt Anteilseigner. Gewinne werden nicht ausgeschüttet; Überschüsse dienen dem Zweck.

Wann darf der Namenszusatz entfallen?

Mit Exemption nach s.60 Companies Act 2006 oder bei registrierten Charities. Voraussetzung: gemeinwohlorientierter Zweck, Asset‑Lock, keine Dividenden.

Reicht die LBG für Spendenabzug in DE?

Nicht automatisch. Für deutsche Zuwendungsbestätigungen ist i. d. R. eine AO‑konforme Satzung und gern. Steuerprüfung notwendig.

Welche Jahrespflichten bestehen?

Confirmation Statement (CS01) und Jahresabschluss (ggf. „Dormant“), Pflege des PSC‑Registers und UK‑Registered Office.

Wie lange dauert die Freistellung?

Die Bearbeitung der s.60‑Exemption variiert (Wochen). Planung: Satzung/Begründung sauber vorbereiten, dann Einreichung.

Bietet Go Simple Paketlösungen?

Ja – von Kurzberatung über Satzungsentwurf bis zur Gründung & laufender Verwaltung. Fragen Sie ein individuelles Angebot an.

Kontakt

Klarer Ablauf

  1. Short‑Call: Bedarf & Eignung klären
  2. Satzung/Exemption vorbereiten
  3. Einreichung & Gründung
  4. Jahresverwaltung & Erinnerungen

Kurz & wichtig: Weglassen von „Limited/Ltd“ nur mit s.60‑Freistellung (oder Charity). Voraussetzungen: Gemeinwohl, keine Ausschüttung, Reinvestition, Asset‑Lock.

Kontaktdaten

Go Simple KG
Pestalozzistr. 25 · 22305 Hamburg
Telefon: 040 88128569
E‑Mail: info@limited-kaufen.com